- Kennenlerntreffen für Aktivist:innen Dass Rassismus nicht nur ein US-Amerikanisches Problem ist, hat ein Teil der deutschen Mehrheitsgesellschaft spätestens mit den bis dato größten Demonstrationen der Black Lives Matter Bewegung in 2020 zur Kenntnis genommen. Seitdem ist Rassismus als Lebensrealität von nicht-weißen Personen auch hier in Deutschland endlich stärker in den Fokus getreten. Dennoch fallen immer noch Aussagen wie: „Rassismus gibt es nicht mehr!“, „Für mich sind alle Menschen gleich!“ oder „Ich… Weiterlesen Kennenlerntreffen für Aktivist:innen
- Antirassismus-Training Phoenix e.V. vom 29. bis 31. Juli 2022 Unsicherheit, Rassismus und ein Mangel an Kommunikation prägen auch heute noch die Beziehungen zwischen Mitgliedern der weißen Mehrheitsgesellschaft und denen, die vermeintlich als Ausländer, Migranten oder Angehörige einer anderen Kultur identifiziert werden. Verschiedene „Kulturen“, „Rassen“, „Ethnien“, „Religionen“? „Schwarze“, „Weiße“, „People of Color“? “Deutsche” und “Ausländer” – “Wir” und “die anderen”? Was wissen wir über „die… Weiterlesen Antirassismus-Training Phoenix e.V. vom 29. bis 31. Juli 2022
- Empowerment-Training Phoenix e.V. vom 22. bis 24. Juli 2022Im Juli bieten wir ein Empowerment-Training von Phoenix e.V. für BIPoC an. Ihr könnt euch ab jetzt verbindlich anmelden unter amo-kollektiv@posteo.de Die Plätze sind begrenzt, daher bitten wir um rechtzeitige Absage, wenn ihr verhindert seid, sodass Wartelistenplätze vergeben werden können. Eine durchgängige Teilnahme an allen Terminen ist verpflichtend. Die Empowerment-Trainings von Phoenix e.V. richten sich… Weiterlesen Empowerment-Training Phoenix e.V. vom 22. bis 24. Juli 2022
- Stellungnahme zur Bewerbung der „Thementage: Teilhabe“ des Staatstheater Braunschweig auf Facebook, sowie des Artikels „Die Zeit ist reif“ von Andreas Berger in der Braunschweiger ZeitungWir der Verein Amo – Braunschweig Postkolonial möchten zur vergangenen Veranstaltung „Thementage: Teilhabe“ des Staatstheater Braunschweigs, dem Umgang mit den veranstaltungsbezogenen Kommentaren auf Facebook, sowie dem auf die Veranstaltung folgenden Artikel in der Braunschweiger Zeitung, Stellung beziehen. Unter der auf Facebook beworbenen Veranstaltung der Thementage: Teilhabe am 24.4 von 14.00 -16.00 Uhr, mit Alice Hasters,… Weiterlesen Stellungnahme zur Bewerbung der „Thementage: Teilhabe“ des Staatstheater Braunschweig auf Facebook, sowie des Artikels „Die Zeit ist reif“ von Andreas Berger in der Braunschweiger Zeitung
- Mentor*innenschaft beim SCHREDDER!Wir haben es schon mehrfach angedeutet – hier nochmal offiziell: Wir sind Mentor*innen beim diesjährigen SCHREDDER- Festival! Der SCHREDDER ist die Spielreihe für Nachwuchstheatermacher*innen am Theaterhaus Hildesheim e.V. Bereits zum 12. Mal konnten sich verschiedene Gruppen mit ihren Konzepten und Ideen bewerben. Auch dieses Jahr haben es tolle Theaterschaffende durch das Auswahlverfahren, am Pitch-Wochenende, geschafft.… Weiterlesen Mentor*innenschaft beim SCHREDDER!
- Der 19.02.2021- Ein Jahr nach HanauAm 19.02.2021 waren wir anlässlich des Jahrestag des rassistischen Anschlags in Hanau bei der Gedenkveranstaltung in Hannover. Mit rund 740 anderen Menschen nahmen wir an beiden Kundgebungen und an der Demonstration teil. Um 16.30 Uhr begann die erste Kundgebung auf dem Halim-Dener-Platz (Bitte informiert euch über die Streitigkeiten um die Benennung des Platzes). Von Linden… Weiterlesen Der 19.02.2021- Ein Jahr nach Hanau
- Reaktion auf die Pressemitteilung „Rückblick: Rassistische Sprache im Kulturbereich“ von der Gesellschaft für deutsche Sprache e.V.22. Dezember 2020 Sehr geehrte Damen und Herren, mit Schrecken haben wir Ihre Pressemitteilung „Rückblick: Rassistische Sprache im Kulturbereich“ gelesen (https://gfds.de/rueckblick-rassismuskritische-sprache-im-kulturbereich/). Darin erwähnen Sie, dass mit unserem Verein ein Workshop durchgeführt wurde, gleichzeitig verwenden Sie verwenden Sie in der Pressemitteilung kolonialie und verletzende Sprache sowie unreflektierte Formulierungen. Es ist uns ein Rätsel, wie diese verletzenden… Weiterlesen Reaktion auf die Pressemitteilung „Rückblick: Rassistische Sprache im Kulturbereich“ von der Gesellschaft für deutsche Sprache e.V.
- Pressemitteilung: Auftaktveranstaltung Postkolonialer StadtrundgangPressemitteilung zur Auftaktveranstaltung des Postkolonialen Standrundgangs in Braunschweig Amo – Braunschweig Postkolonial e. V. hat am 12.11.2020 seinen neu konzipierten Postkolonialen Stadtrundgang vorgestellt. Aufgrund der Infektionslage der Covid-19-Pandemie und der damit einhergehenden Kontaktbeschränkungen fand die Premiere als Online-Veranstaltung statt. Es wurden einige Stationen des Rundgangs beispielhaft besprochen. Damit reiht sich unser Verein in die Tradition… Weiterlesen Pressemitteilung: Auftaktveranstaltung Postkolonialer Stadtrundgang
- Premiere unseres Postkolonialen Stadtrundgangs in BraunschweigLiebe Freund*innen, Kolleg*innen und Sympathisant*innen, am 12. November 2020 laden wir euch von 17 Uhr bis 19 Uhr zu einer ausschnitthaften Präsentation unseres Postkolonialen Stadtrundgangs ein. Auch wir reagieren auf die aktuelle Infektionslage der Covid-19-Pandemie und verlagern die geplante Einführungsveranstaltung ins Digitale. Zusammen wollen wir historische Fakten wieder zugänglich bzw. sichtbar machen und die Möglichkeitgeben,… Weiterlesen Premiere unseres Postkolonialen Stadtrundgangs in Braunschweig
- Unsere Reaktion auf den Artikel „Satire“ vom 02.Oktober 2020 in der Braunschweiger Zeitung.Braunschweig, 30. Oktober 2020 Mit Schrecken lasen wir den Artikel „Vorsicht Satire“ vom 2.10.2020 in der Braunschweiger Zeitung. Er ist geschmacklos, beleidigend, rassistisch und sexistisch. Inhaltlich beschäftigt sich diese sogenannte Satire mit einem Gespräch zwischen D.Trump und J. Biden nach der ersten TV-Debatte.Wir fragen uns warum sich die Autor:innen dazu entschieden, diese Gemeinheiten niederzuschreiben, wieso… Weiterlesen Unsere Reaktion auf den Artikel „Satire“ vom 02.Oktober 2020 in der Braunschweiger Zeitung.